Veranstaltungen

Brennpunkt: Energieverbrauch

Brennpunkt: Energieverbrauch

Impulsnachmittag – Vorträge und AustauschplattformDer Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist in vielen Pfarren ein Brennpunkt. Finanzielle Mittel sind knapp und auch wenn Rücksicht auf Ressourcen, Umwelt und Klima genommen werden will, hakt es oft am Geld. Doch nicht nur. Manchmal sind es eingefahrene Gewohnheiten, die Energiesparen verhindern. Es braucht viele Komponenten um eine ökologisch, ökonomisch, sozial verträgliche Energienutzung in der Pfarre zu etablieren – vom offenen Mindse

Das neue Evangelium - Filmvorführung mit Popcorn und Umtrunk

ABGESAGT Hoffnung durch Handeln

ABGESAGT Hoffnung durch Handeln

+HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden+Im Workshop erleben wir mittels erfahrungsorientierter und handlungsorientierter Methodik, wie wir uns selbst, einander und andere für das Engagement für die sozialökologische Transformation, für Friedensarbeit, für eine sorgende Gesellschaft stärken und ermutigen können. Ermutigung können wir ja selbst ebenso brauchen wie die Menschen, die wir im sozialen, ökologischen oder kulturellen Engagement begleiten. So kann Hoffnung entstehen: im

Vom Gauhaus zum Landhaus - Ausstellung und Führung

Die Ausstellung thematisiert in drei ehemaligen Räumen der Gauleitung die NS-Vergangenheit des Landhausareals. Anhand von Schriftdokumenten, Fotografien und Plänen aus verschiedenen Archiven zeichnet sie die Planung, den Bau und die Nutzung des Gebäudes nach und beleuchtet seine Bedeutung bis in die Gegenwart.Das Neue Landhaus ist der größte noch bestehende NS-Bau in Tirol. In den Jahren 1938/39 als Sitz für Parteidienststellen errichtet, diente es nach dem Zweiten Weltkrieg als Verwaltungssitz

Erste Hilfe für Senior:innen

Erste Hilfe ist auch für ältere Menschen lebenswichtig!Neben dem Kennenlernen der Rettungskette und dem Erlernen des richtigen Handelns bei Bewusstlosigkeit und der Wiederbelebung, beschäftigt sich der Kurs auch mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Schlaganfall, Diabetes und Herzerkrankungen. Weiters wird die Handhabung des Defibrillators erlernt.Das Team vom Roten Kreuz Lienz freut sich auf Ihr dabei sein. Beitrag: 45 €Anmeldung bis 17. Oktober bei: Christiane, Tel. 0660 5737 086 Judith, Tel

Die Friedenssiedlung in Lienz: Kunst als mitgedachter Teil des Siedlungsbaus und für Generationen geschaffen

Die Friedenssiedlung in Lienz: Kunst als mitgedachter Teil des Siedlungsbaus und für Generationen geschaffen

Vortrag mit BildernDie Idee zu sozialem Wohnbau wird durch die Verantwortung getragen, Menschen in prekären Lebenssituationen unterstützend entgegenzukommen. Bereits während der Planung und ersten Bauphase der Mehrparteienhäuser am so genannten Rohracherfeld im Süden der Stadt Lienz war Kunst am Bau integrierter Teil der Siedlungsentwicklung. Zwei Künstlerinnen und sechs Künstler erhielten zwischen 1955 und 1968 sowie 2010 den Auftrag zur teilweise monumentalen bzw. skulpturalen Ausgestaltung de

Friedhofsgeschichten rund um den Tod und das Leben

9479.jpg

fit for family - Spielcafé Schneckengruppe

Wir laden Mamas/Papas oder auch Großeltern zusammen mit ihren Babys und Kindern im Alter von 0- 3 Jahren herzlich ein, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen. Ein Hit für alle Eltern: - die gerne Erfahrungen austauschen, - die gemeinsam mit den Kindern spielen, reimen, singen und basteln möchten, - die Feste im Jahreskreis gestalten wollen, - die Impulse zur kindlichen Entwicklung und Elternbildung bekommen möchten. Wöchentlich, außer in den Schulferien. Anmeldung per SMS oder Whats App bis j

Ist Armut weiblich? Vortrag mit Diskussion

Friedhofsgeschichten rund um den Tod und das Leben

SMART & FIT AM HANDY - Die Funktionen des eigenen Smartphones kennen lernen

Viele SeniorInnen besitzen bereits ein eigenes Smartphone, nutzen aber noch lange nicht all seine alltagspraktischen Funktionen. Zum Kennenlernen des eigenen Handys bietet das Katholische Bildungswerk 3-teilige Kurse speziell für Android Geräte an. Zwei erfahrene Trainer:innen arbeiten mit max.12 Teilnehmer:innen. Geübt wird auf dem eigenen Gerät. Weitere Termine: Mi,6.11. und Mi, 13.11. Anmeldung erforderlich: Bildungswerk Tirol, Tel. 0512 2230 4801, kbw@bildung-tirol.at

Workshop Clowntheater für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Workshop Clowntheater für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Die Kunst des ScheiternsWenn wir uns auf die Suche nach unserem persönlichen Clown begeben, dann sollten wir am besten damit beginnen, unser kreatives Selbst freizuschaufeln. Freischaufeln von all den Vorstellungen, wie wir zu sein haben, und all den anderen Dingen, die uns hemmen, wirklich durchzuatmen und ganz wir selbst zu sein.Auf dieser Reise stellen wir uns voller Vertrauen auf die Bühne und geben uns dem Moment hin. Das Publikum lacht, der Clown in uns blitzt hervor, wir probieren und ris

Gedenken an verstorbene Mitarbeitende des BKH Lienz