Veranstaltungen

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen - ABGESAGT!

Mit NeuroGraphik deine innere Welt aufs Zeichenpapier bringen - ABGESAGT!

Thema: Neurobaum In diesem Workshop wird mit Hilfe des Zeichnens von Linien und Formen ein kreativer Zugang zu unseren Gedanken und Emotionen gefunden. Diese grafische Selbstreflexionsmethode erfordert keinerlei künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse. Allein die Bereitschaft, sich auf eine spannende Reise in unsere innere und äußere Welt zu begeben, zählt. Achtsamkeit und Tiefenentspannung sind zusätzliche "Gewinne".

Aus der Bergbaugeschichte (Ost)Tirols - Vortrag mit Bildern

Aus der Bergbaugeschichte (Ost)Tirols - Vortrag mit Bildern

Die Geschichte des Tiroler Bergbaus reicht bis in die Urgeschichte zurück. Standen anfänglich die Gewinnung von Feuerstein, Bergkristall und Kupfer im Vordergrund, wurde mit der Eisenzeit (um ca. 800 v. Chr.) ein neuer Rohstoff entdeckt, der die Geschicke der Menschheit nachhaltig verändern sollte. Durch die immer größer werdende Nachfrage nach Münzmetallen kam es im Spätmittelalter zu einem neuerlichen Bergbauboom, der neben der Kupfergewinnung vor allem das Silber im Focus hatte. Mit dem Tod

Pilgerweg der Spiritualität

Pilgerweg der Spiritualität

Nach dem Reisesegen bei den Jesuiten in Innsbruck fahren wir mit dem Zug bis Imst. Dort wird uns ein Franziskaner, P. René, konkret in die franziskanische Spiritualität einführen. Übernachtung auf „franziskanisch“ mit Matte und Schlafsack. Am Samstag machen wir uns zu Fuß auf den Weg Richtung Zams, wo uns Sr. Nathanja Maria die vinzentinische Spiritualität näherbringen wird. Wir werden auf der Kronburg der barmherzigen Schwestern „königlich“ empfangen und können so vinzentinische Fürsorge für Le

GEBET FÜR DIE ERDE - Tanzseminar mit Dani Wildprad

GEBET FÜR DIE ERDE - Tanzseminar mit Dani Wildprad

Kreistanz - Bewegungsmeditation - Körperarbeit (nach der Harmonie Methode® von Nanni Kloke) Durch die achtsam sich wiederholenden Bewegungen kommen wir ins „Jetzt“ und verbinden uns über den Körper und die Musik mit uns selbst und der Gruppe. Als Teil der Erde geboren sind wir verantwortlich dafür, diese Erde als unser Zuhause zu hüten, zu hegen und zu pflegen. Begleitet von den Texten aus dem Buch "Earth Prayers" erforschen wir im Tanzen unsere Beziehung zu Mutter Erde. DANI WILDPRAD Die g

„Kapp‘n tausch‘n“ – Perspektivenwechseln

„Kapp‘n tausch‘n“ – Perspektivenwechseln

Eine Kappe entfaltet ihre ganz eigene Magie und ruft in einer Familie Tag für Tag besondere Ereignisse hervor: Denn wer die Kappe aufsetzt, hat die absolute Macht über das Familienleben. Im Rahmen der „Lernwerkstatt Ubuntu“ haben die Darsteller:innen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte durch das Theaterspielen ihre Deutschkenntnisse vertieft. Sie haben die Charaktere nach ihren Vorstellungen verändert und eigene Erfahrungen einfließen lassen. Nach der Methode des ‚Theaters der Unterdrückten‘

Vogelzug am Schloss Matzen

Vogelzug am Schloss Matzen

Mitte Oktober ist der Vogelzug im vollen Gang und auf den Feldern rund um Schloss Matzen können wir ziehende und rastende Vögel gut beobachten. Im Park selbst singen die Rotkehlchen, die Baumläufer hüpfen hektisch in den Bäumen und vielleicht schaut am Teich auch ein Eisvogel vorbei. Referentin: Claudia Schröder, Mit-Initatorin Birdertreff Schlechtwetter-Ersatztermin: Sonntag, 20. Oktober 2024 Anmeldung: bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 unter cincluscinclus@gmx.at  Mitzubringen: Fernglas (fal

Starttag für Pfarrgemeinderäte

Starttag für Pfarrgemeinderäte

Für Menschen, die als Pfarrgemeinderät:innen engagiert sind, beginnt die zweite Halbzeit der PGR-Periode - es gilt mit Freude und Perspektive auf diese Zeit zuzugehen! Wie kann trotz Verunsicherungen und in all dem Wandel, den wir in unseren Pfarren erleben, gemeinsames Leben in der Nachfolge Jesu gelingen? An diesem Tag bestärken wir einander, entdecken Schätze im Evangelium wieder und werden so unserem Sendungsauftrag gerecht: mit Freude unseren christlichen Lebensstil zu teilen – auf Augenhöh

Wir erkunden den Naturgarten am Iselhof in Lienz - Workshop

Wir erkunden den Naturgarten am Iselhof in Lienz - Workshop

Wir erkunden den Naturgarten am Iselhof in Lienz Wir lernen essbare Wildkräuter kennen, sammeln und verarbeiten sie. Mit ausgegrabenen Wurzeln stellen wir eine Muskel- und Sehnensalbe her. Bei Wildkräuterknödel lassen wir den Nachmittag im 300 Jahre alten Gewölbe bei einem gemütlichen Austausch ausklingen. Treffpunkt: 14 Uhr am Iselhof | Schlossgasse 16, 9900 Lienz Beitrag: 25 € + 5 € Materialkosten Information und Anmeldung (unbedingt notwendig): Katharina Weitlaner, FNL-Kräuterexpertin - T

Trauerspaziergang

Trauerspaziergang

Wenn nichts mehr geht, dann geh … ! Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich Bei jeder Witterung. Bitte keine Hunde mitnehmen! Für Unfälle wird keine Haftung üb

Die Namen der Namenlosen - Führung durch Erinnerungsorte bei St. Andrä

Die Namen der Namenlosen - Führung durch Erinnerungsorte bei St. Andrä

Das „Jahrhundert der Extreme“ hat bei St. Andrä tausendfach Namen und Namenlose von viele Nationen in die Gedenkstätten eingereiht. Jeder Name ein Einzelschicksal, jeder Name berührt eine Familie. Wir besuchen die Erinnerungsorte und geben den „Namenlosen“ einen Namen. Wir bringen Licht und Musik zum Mahnmal für die Opfer und Kämpfer um Österreichs Freiheit.

Albanien (Teil 2) - Vortrag mit Bildern

Kunst in Kürze - die etwas andere Führung mit Umtrunk

Kunst in Kürze - die etwas andere Führung mit Umtrunk

Die Künstlerin Stephanie Stern begreift Fotografie als konzeptuelles Medium, das sie um die Dimension der Zeichnung bzw. Schrift als Ausdrucksmittel innerer Zustände erweitert. In ihren kunstvoll arrangierten Objektkompositionen gelingt es ihr, zuvor unvereinbare Elemente in einen Dialog zu bringen. Dabei entstehen überraschende Strukturen, die an symbolische Zeichen und Muster, digitale Systeme oder Musiknotationen erinnern. Lasst uns vielstimmig an diesem anregenden Dialog der Elemente teilneh

Forschen für das Militär

Forschen für das Militär

Die auch hierzulande vielbeschworene Zeitenwende hat Fragen der nationalen Sicherheit zu neuer Prominenz verholfen. Nach einer lange geübten Zurückhaltung bei Militärausgaben verzeichnen auch die europäischen Staaten seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine flächendeckend wieder deutlich steigende Rüstungshaushalte. Mit dem Ziel einer Stärkung der Wehrfähigkeit ist das Militärische zu einem Kernanliegen der Politik geworden, wie es dies seit dem Ende des Kalten Krieges vor drei Jahrze

Gespräche zwischen Erde und Himmel

Gespräche zwischen Erde und Himmel

Momente aus dem Leben einer Krankenhaus-Seelsorgerin Haben Sie einen Moment Zeit?« – so beginnen viele Gespräche im Krankenhaus. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Moment des Zuhörens, Daseins und Mitfühlens. Manchmal braucht es aber auch viel Zeit: Wochen, Monate und Jahre mit Höhen und Tiefen. Maria Radziwon durfte in den zehn Jahren, die sie als Seelsorgerin Kranke und Sterbende begleitet, viel erleben. In diesem Buch erzählt sie aus ihrem Alltag und von den Augenblicken, die sie tief b

Grundkurs Orientierungstage

Grundkurs Orientierungstage

Du bist auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe, arbeitest gerne mit Jugendlichen und möchtest deine Methodenkompetenz erweitern? Wir bieten dir eine zeitlich flexible und bezahlte Tätigkeit als Orientierungstageleiter*in, bei der du deine Fähigkeiten kreativ einsetzen kannst. Im Rahmen von eintag.mehrzeit bieten wir Schüler*innen der Diözese Innsbruck mehr Zeit für sich, die Klasse und die wichtigen Fragen des Lebens. Als Orientierungstageleiter*in übernimmst du gemeinsam mit einer zweiten

14. Tiroler Integrationsenquete

14. Tiroler Integrationsenquete

Öffentlicher Raum ist wertvoll. Er beeinflusst die Lebensqualität von uns Bewohner:innen und prägt die Identität unserer Stadt, unseres Dorfes. Hier finden Begegnungen statt, hier verweilen wir, treiben Sport, hier passiert gesellschaftliches Miteinander. Unsere Bedürfnisse der Nutzung und Wünsche der Gestaltung des öffentlichen Raums sind unterschiedlich und äußerst vielfältig. Daher braucht es offene, diskriminierungsfreie Räume, um Konflikten und Verdrängungsmechanismen zu begegnen. Doch wer

Inklusive Freiwilligenarbeit - Sensibilisierungs-Workshop für barrierearme Begleitungen und Besuche

Inklusive Freiwilligenarbeit - Sensibilisierungs-Workshop für barrierearme Begleitungen und Besuche

Wie gehe ich mit einem Rollator um? Wie stelle ich mich einer seh- oder hörbehinderten Person vor? Wie unterstütze ich Rolly-Fahrende? Wie biete ich meine Hilfe an? Diese Sensibilisierung soll zu barriereärmeren Begleitungen und Besuchen beitragen, Unsicherheiten entgegenwirken und das Miteinander erleichtern. Gemeinsam werden wir Dinge ausprobieren und Rollstühle, Brillen und andere Hilfsmittel selbst erfahren. Referentin: Ingeborg Steiner, Ergotherapeutin, Fhg Tirol

Brennpunkt: Energieverbrauch

Brennpunkt: Energieverbrauch

Impulsnachmittag – Vorträge und Austauschplattform Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist in vielen Pfarren ein Brennpunkt. Finanzielle Mittel sind knapp und auch wenn Rücksicht auf Ressourcen, Umwelt und Klima genommen werden will, hakt es oft am Geld. Doch nicht nur. Manchmal sind es eingefahrene Gewohnheiten, die Energiesparen verhindern. Es braucht viele Komponenten um eine ökologisch, ökonomisch, sozial verträgliche Energienutzung in der Pfarre zu etablieren – vom offenen Mind

ABGESAGT Hoffnung durch Handeln

ABGESAGT Hoffnung durch Handeln

+HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden+ Im Workshop erleben wir mittels erfahrungsorientierter und handlungsorientierter Methodik, wie wir uns selbst, einander und andere für das Engagement für die sozialökologische Transformation, für Friedensarbeit, für eine sorgende Gesellschaft stärken und ermutigen können. Ermutigung können wir ja selbst ebenso brauchen wie die Menschen, die wir im sozialen, ökologischen oder kulturellen Engagement begleiten. So kann Hoffnung entstehen:

Das neue Evangelium - Filmvorführung mit Popcorn und Umtrunk