Veranstaltungen

Wie nachhaltig ist unsere Kleidung?

Recht an Europas Grenzen?

Recht an Europas Grenzen?

+HINWEIS: am 07. Juni 2024, um 16:00 Uhr auf Radio FREIRAD zum Nachhören hier+ Christoph Riedl zeigt auf, dass der derzeitige europäische Rechtsrahmen bereits ausreichend Möglichkeit für eine solidarische Asylpolitik bietet: Es bräuchte gar keine ständig neuen Regeln, sondern lediglich ein klares Bekenntnis zum Flüchtlingsschutz als europäisches Ziel. Ein solches Bekenntnis mit einer tatsächlich gemeinsamen europäischen Asylpolitik, inklusive einer EU-Asylbehörde könnte eine Win-Win-Situation s

Jerusalem – Eindrücke und Erfahrungen aus einem Krisengebiet

Jerusalem – Eindrücke und Erfahrungen aus einem Krisengebiet

Die Situation in Israel/Palästina hält die Welt in Atem: Papst Franziskus warnt vor einer Ausweitung des Nahost-Konfliktes: „Genug mit dem Krieg und der Gewalt, ja zum Dialog, ja zum Frieden!“. Voller Sorge blicken wir in den Nahen Osten – Stimmen von vor Ort sind daher wichtiger denn je. Markus Bugnyar ist seit 20 Jahren Rektor des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem und kennt die Region daher. An diesem Abend wird er seine Eindrücke und Erfahrungen vor Ort schildern. „Wir leben hier

Kräutertreff: Essbare Wiese - Workshop

Kräutertreff: Essbare Wiese - Workshop

Wir erkunden den Naturgarten am Iselhof in Lienz Wir lernen essbare Wildkräuter kennen und sammeln sie für unsere Jause. Gemeinsam verarbeiten wir sie in dem 300 Jahre alten revitalisierten Gewölbe im Stadel. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Austausch bei Kräutertopfen und Kräutersalz. Treffpunkt: 14 Uhr am Iselhof | Schlossgasse 16, 9900 Lienz Beitrag: 25 € + 5 € Materialkosten Information und Anmeldung: Katharina Weitlaner, FNL-Kräuterexpertin - Tel. 0650 533 4722 Angela Frey, FNL-Kräu

Lehrlingsnachmittage in Lienz

Lehrlingsnachmittage in Lienz

Lehrlinge aus zwei Berufsschulklassen tauschen sich über „Freud und Leid“ in der Arbeitswelt aus. Sie erleben dabei, dass sie mit ihren Arbeitserfahrungen nicht alleine sind, was die Gemeinschaft und die Solidarität untereinander stärkt. Dies geschieht in einem geschützten Rahmen, außerdem schenkt ein*e Vertreter*in der Kirche den jungen Menschen Aufmerksamkeit für ihre Situation. Details zum Angebot findest du hier.

Älter werden zuhause

 Kunst in Kürze

Kunst in Kürze

Die etwas andere Führung mit Umtrunk. Die Kunstwerke von Linda Steiner, einer in Lienz geborenen und heute in Wien lebenden Künstlerin, gewähren Einblicke in das Innere des Körpers. Sie regen dazu an, einen Blick auf unser inneres Selbst zu werfen. Organe und Emotionen sind schließlich eng miteinander verbunden - das weiß auch unsere Sprache. Wagen wir diese Introspektion gemeinsam! In gewohnt entspannter Atmosphäre, frei von der Leber weg. Eine kurze Stunde lang.

Ethikforum 2024: Leben mit Demenz

Ethikforum 2024: Leben mit Demenz

Nichts ist mehr wie es war. Die Diagnose „Demenz“ hebt das Leben aus den Angeln. Zahlreiche Menschen müssen damit zurechtkommen, sei es im familiären oder in anderen sozialen Kontexten. Umso wichtiger ist eine verständnisvolle Umgebung. Das Ethikforum 2024 will hier einen Beitrag leisten. Persönliche Erfahrungsberichte von Familien und grundlegende Informationen zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von Demenz durch eine Fachfrau ermöglichen ein tieferes Verständnis für die Erkran

Darstellen und Verändern - Vom Zeitungstheater zum Forumtheater

Darstellen und Verändern - Vom Zeitungstheater zum Forumtheater

Das Seminar beginnt mit der Kunst, zwischen den Zeilen zu lesen und Texte aus Zeitungen und anderen Medien als Ausgangsmaterial für Szenen zu verwenden. Über das Bildertheater nähern wir uns dann dem Forumtheater und entwickeln Kurzstücke, die politische Themen in Form eines theatralen Dialogs zwischen Bühnen- und Zuschauerraum verhandeln. Leitung: Armin Staffler Theaterpädagoge BuT® und Politologe, Lehrender im MA Program for Peace Studies (Universität Innsbruck) für Theater in der Konflikttra

Gott bezweifeln oder an Gott glauben?

Gott bezweifeln oder an Gott glauben?

Der Theologe und Philosoph Mag. Bernd Haidacher und der Sprachwissenschaftler Josef Mitterer BA MA, diskutieren die »Gretchenfrage«. Beide vertreten unterschiedliche Sichtweisen und Ansätze, doch sie teilen die gemeinsame Bereitschaft, die Frage nach Gott ohne Vorbehalte und unbegründete Vorannahmen zu erörtern. Einladung zum Umtrunk im Anschluss.