Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

Reinhard Hochmair - IM DIALOG MIT MEINEM BILD

"Malen macht frei, wenn man seine eigenen Grenzen überwindet." 

Sie wollen künstlerisch neue Wege gehen und Außergewöhnliches erreichen. Sie schätzen einen klar strukturierten Seminaraufbau und eine individuelle Betreuung durch den Seminarleiter.

Zielsetzung: Wir befreien uns von der eigenen Routine und der Meinung anderer, denn sie setzen unserer Kreativität enge Grenzen.

Erst wenn wir diese Grenzen überwinden, finden wir zu uns selbst.

Unsere künstlerische Entwicklung hat viel mit der persönlichen Entwicklung zu tun. Prozessorientiertes Malen verbindet das eine mit dem anderen. Der Weg zu emotional starken, authentischen Bildern wird frei. Diesen Weg gehen wir gemeinsam.

"Gute Bilder dringen in unsere Persönlichkeitsstruktur ein und verändern etwas in uns. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch größer." 

Das Seminar: Es geht um den Prozess des Malens an sich. Wir erarbeiten uns seine Gesetzmäßigkeiten in Theorie und Praxis und üben ihren Ablauf, jede/jeder auf ihre/seine individuelle Art. Wir probieren alle erdenklichen Möglichkeiten. Wir lernen wie Bildkomposition funktioniert und wie wichtig dabei der Zufall ist. Wir erkennen, was gut für das Bild ist und was nicht. Daraus gewinnen wir ein neues, starkes Selbstvertrauen und mehr Freiheit beim Malen.

 www.hochmair.com

Materialliste:

Zum Seminar nehmen Sie bitte mit, was Sie üblicherweise verwenden. Da wir expressiv – das heißt spontan und großzügig – malen, packen Sie im Zweifelsfall lieber den größeren Pinsel und den größeren Farbtopf ein.

Die angeführten Materialien und Werkzeuge sind als Anregung gedacht und keine Bedingung.

Aber unbedingt mitnehmen: Skizzen-/Malblock Din A3, mindestens 50 Blatt, Papierstärke mindestens 200g/m2 

MALGRÜNDE: Aufgespannte Leinwand | Lose Leinwand: Für größere Bilder, die aufgespannt nicht in das Auto passen, nehmen Sie grundierte Leinwand auf der Rolle oder in Ballen mit. Papier: Skizzen-/ Malblock im Format Din A3, mindestens 50 Blatt, Papierstärke ab 200g/m2 (wie oben schon erwähnt)

FARBEN: Prinzipiell verwenden wir alle möglichen Farben, Tuschen, Zeichenkohle, Pastellkreide, Spray, Filzstifte, etc. ... Schwerpunktmäßig arbeiten wir mit Acrylfarben: Als Fertigfarbe, oder selbst gemischt (Pigmente + Binder + Marmormehl/ Kreide). Von Ölfarben rate ich wegen der langen Trockenzeit ab.

MALWERKZEUG: Pinsel: Breitpinsel und Rundpinsel | Schwamm: großer Malschwamm, event. Scotch Brite-Schwämmchen, ... Spachtel, Rakel, ...

GEFÄSSE: Für Farben: Plastikschalen, Näpfe, Schüsseln, ... Für Wasser: Ein großer (ovaler) Wasserkübel direkt am Arbeitsplatz ist gut und praktisch.

FIXATIV: Nur mattes Fixativ zum Fixieren von Kohle, Graphit, Kreide, etc. („Aquarellfixativ“)

SONSTIGES: Binder, Dispersionskleber („Planatol Elasta N“). Weiters: Klebeband, Küchenrolle, Malfetzen, Schere, Stanley-Messer, Spachtel, Tacker, ...

Alte Bilder zu übermalen ist manchmal ein praktischer Weg, um schneller „hineinzukommen“.

Wenn Sie Fragen haben, ich beantworte sie gerne. Schreiben Sie mir ein E-mail: hochmair@hochmair.com oder rufen Sie mich an: +43 (0) 699 11 348 333

Datum:
Von Montag, 21. August 2023, 10:00 Uhr
bis Freitag, 25. August 2023, 17:00 Uhr

Ort:
Schöfens 12

Beitrag:
€ 480,00

Anmeldung bis:
07.08.2023

Referent/in:
Reinhard Hochmair

Anmelde-E-Mail:
st.michael@dibk.at

Dokument:
18 Hochmair.pdf (165,6 kB)

Bild: Reinhard Hochmair


Anmeldung

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für diese Veranstaltung anzumelden

Beitrag:
€ 480,00