Kunstakademie St. Michael

Lassen Sie sich ein auf das Abenteuer Malerei!  

Das neu eingerichtete Atelier bietet Platz für max. 12 Personen, bewusst klein, damit jeder Teilnehmer individuell betreut und abgeholt wird. Unterschiedliche Techniken wie Aquarell-, Acryl-, Öl-, Tempera- und Aktionsmalerei bis zu handwerklichem Arbeiten mit Ton.

Die Kurse richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen, die professionellen und namhaften Referenten holen die Teilnehmer am jeweiligen Kenntnisstand ab, die kleine Gruppengröße macht eine individuelle Betreuung möglich.

Unsere nächsten Kunst-Highlights

Der andere Umgang mit Farbe: Seminar Aktionsmalerei - Schütten

Mit Johanna Hartung

Donnerstag, 28.09, 10 Uhr bis Samstag, 30.09.2023, 17 Uhr 

Menschen, die täglich gefordert sind, brauchen Orte und Zeiten des Innehaltens, damit sich neue Perspektiven einstellen können. Gestalten mit Farbe befreit ungeahnte Kräfte und Energien in jedem von uns. Für diese “Aktionsmalerei” sind absolut keine künstlerischen Talente von Nöten, nur der pure losgelöste Spaß an der geführten, schöpferischen Tätigkeit.

Aktions- und Ausdrucksmalerei ist experimentelles Malen aus dem Augenblick heraus. Anders als beim Können – dem perfekten Handwerk – geht es um Spontanität, Kraft, Erlaubnis und Freude. Große Formate, Farbschüttungen und freies Gestalten mit unseren Händen sind unser Handwerkszeug.

Mehr Infos 

Beitrag: € 300,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Bild: Johanna Hartung

Fülle und Abstraktion

Mit Daniela Kammerer

Sonntag, 01.10, 10 Uhr bis Mittwoch, 04.10 2023, 17 Uhr 

In Daniela Kammerers Werk wechseln elaborierte Farbkonzepte und Formimpulse mit meditativen Bildwirklichkeiten. In diesem Workshop profitieren die Teilnehmer:innen von der langjährigen künstlerischen Erfahrung von Daniela Kammerer und ihrer Lehre an Universitäten.

Im Workshop experimentieren wir mit viel Farbe und großen Leinwänden. Wir erforschen Farbklänge, Kompositionen und Farbräume und aalen uns in einer Welt der

Acrylfarben und Pigmenten. Ob die Teilnehmer:innen intuitiv oder lieber mit einer Bildvorlage arbeiten, bleibt ihnen überlassen. Die persönliche Begleitung der Referentin und Bildbesprechungen helfen ihnen, ihre individuelle Themenwahl zu finden und zu vertiefen.

Mehr Infos 

Beitrag: € 360,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Bild: Daniela Kammerer

ROT trifft anderes ROT

Mit Peter Mairinger

Freitag, 06.10, 10 Uhr bis Sonntag, 08.10 2023, 17 Uhr 

ROT bietet an sich schon eine breite Palette von Kombinationsmöglichkeiten, besonders spannend kann es werden, wenn ROT auf ROT trifft, da es doch nahezu unendlich viele Abstufungen von ROT gibt, quasi von dunkelorange bis knapp vor violett. Also der perfekte Boden, um sein eigenes Gefühl, Empfinden und die Lust am Tun einzubringen. Die Themen sind offen, die Technik der Umsetzung in Acryl und/oder Collage ist freibleibend.

Mehr Infos 

Beitrag: € 300,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 22.09.2023

Bild: Peter Mairinger

Splitterfasernackt Intensiv-Workshop Aktzeichnen. Mixed-Media

Mit Stefan Bachmann

Freitag, 13.10 , 16 Uhr bis Sonntag, 15.10.2023, 16 Uhr 

Am Anfang steht die zeichnerische Analyse von Körperlinie, Körperform, Konstruktion und Komposition etc. Ständige Perspektivwechsel sind dabei impliziert. Ziel ist die Schulung unserer Wahrnehmung sowie die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Handschrift. Im zweiten Teil geht es um die Erweiterung eigener Ausdrucksformen. Die Förderung der Assoziations- und Abstraktionsfähigkeit sowie des künstlerischen Experiments steht jetzt im Vordergrund. Anhand spezieller Körper-Raum-Licht-Szenarien untersuchen wir spielerisch verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten und erweiterte Formen der Zeichnung. Die Atmosphäre sowie der emotionale Bildgehalt gewinnen an Bedeutung. Das weiße Blatt wird zur Bühne für künstlerische Interventionen.

Mehr Infos 

Beitrag: € 340,00 (inkl. Modellkosten)

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 29.09.2023

Bild: Stefan Bachmann

Das Licht im Landschaftsaquarell

Mit Werner Maier

Montag, 16.10, 10 Uhr bis Freitag, 20.10 2023, 17 Uhr 

Das Licht im Aquarell strahlt eine einzigartige Faszination aus. In diesem Kurs vermittle ich den detaillierten und schrittweisen Aufbau zum klassischen Lichtaquarell. Dabei zeige ich, wie wichtig eine gekonnte Vorskizze ist. Die Zeichnung legt das Verhältnis zwischen Himmel, Natur und Vordergrund fest, was maßgeblich den Ausdruck des Bildes prägt. Mit einer Technik, die für den Verlauf des Wassers entscheidend ist, baue ich das Aquarell anschaulich auf.

Ziel ist eine lichtdurchflutete Komposition. Um das zu erreichen, erkläre ich die Farbwerte, die dem Bild Tiefe und Raum geben und den Blick des Betrachters zum Horizont führen. Hier veranschauliche ich die Verbindung zwischen Grautönen, Mischtönen und einer leuchtenden Farbskala. Bei Baumkronen können feinste Grün und Blauabstufungen ein Leuchten in das Laufwerk zaubern. Anhand von Fotos, die das unterschiedliche Licht eines Tages in der Natur widerspiegeln, erkläre ich, wie Sie mit Aquarellfarbe dieses Flimmern einfangen können.

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mehr Infos 

Beitrag: € 500,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 02.10.2023

Bild: Johanna Hartung

Der Berg ruft

Mit Stefan Wehmeier

Donnerstag, 26.10, 10 Uhr bis Sonntag, 29.10.2023, 17 Uhr 

Berg-Landschaften und Naturvielfalt zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Dem Reichtum und der Faszination von Gebirgen wie Bergketten nachspüren. Entweder als ein ausgewähltes Detail oder als Panoramablick – reale wie erinnerte Natureindrücke sind die bestimmenden Faktoren bei der künstlerischen Umsetzung des Kursthemas.

Neue Kompositionen erdenken, Horizonte setzen, Bildtiefe erreichen, mit nervöser Linie oder ruhiger Farbgebung, über Strukturen oder anhand von malerischen Freiflächen. So entwickelt sich ein gestalterischer Prozess.

Mehr Infos 

Beitrag: € 400,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 12.10.2023

Bild: Stefan Wehmeier

Berge und Wolken

Mit Andreas Claviez

Montag, 30.10, 10 Uhr bis Mittwoch, 01.11.2023, 17 Uhr 

Berge und Wolken sind in der Landschaftsmalerei seit Albrecht Dürer bis in die Gegenwart ein großes Thema. Aufbauend auf diesen Traditionen stellen wir uns diesem Thema. Täglich wird es eine Vorführung geben. Dabei wird der Weg vom Motiv zum Bild gezeigt. Geeignete Motive werden vom Dozenten gestellt.

Es werden Techniken, Materialien, Komposition und Farblehre an Beispielen erklärt und neben Theorie und Praxis wird vor allem die Freude am Malen vermittelt. Der Kurs ist für Acrylmalerinnen, Beginner und Wiedereinsteiger geeignet.

Mehr Infos 

Beitrag: € 330,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 10.10.2023

Bild: Petra Macht

Farbige Schichten mit Rot und mehr

Mit Isolde Folger

Dienstag, 07.11, 10 Uhr bis Freitag, 10.11.2023, 17 Uhr 

Wir werden uns mit den Materialien auseinandersetzen und die Bilder Schritt für Schritt aufbauen.

Flächen mit Farben werden zur Herausforderung, um danach wieder zu reduzieren.

Naturmaterialien (feine Baumrinde oder grobes Papier) verschiedene Sande, Gießbeton etc. werden mit eingebunden, gerne können wir nach (Fotos wie Steine, Felsen, alte Gemäuer bitte mitbringen) malen und verändern, durch Schichten und Überlappungen mit der Farbe Weiß und farbigen Pigmenten werden dreidimensionale Bilder entstehen.

Es werden spannende Tage mit viel Experimentierfreude und es werden außergewöhnliche tolle Bilder entstehen.

Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Mehr Infos 

Beitrag: € 380,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 24.10.2023

Bild: Isolde Folger

AQUARYLIC – Abstrakter Realismus

Mit Angelika Domenig

Donnerstag, 16.11, 10 Uhr bis Sonntag, 19.11.2023, 17 Uhr 

Wer Spaß am Experimentieren hat, ist hier genau richtig.

In diesem Workshop bekommen Sie neue Ideen und Impulse, bisher ungewohnte Techniken und Materialien experimentell zu erproben und entwickeln so Ihre eigene Kunst weiter.

Meine eigens entwickelte Technik und Aquarylic Farben bieten ein einzigartiges Thema, welches Anfänger:innen und Fortgeschrittene anspricht, egal welches Medium sie bisher verwendet haben.

Gemalt wird auf Leinwänden, Nass in Nass, gepinselt, geschüttet und gespachtelt, ... mit verschiedensten Werkzeugen. Aquarylicfarben sind höchst pigmentiert und sehr farbkräftigt, ergiebig und werden vielschichtig lasierend und vielschichtig verarbeitet.

Mehr Infos 

Beitrag: € 400,00

Anmeldung: st.michael@dibk.at

Anmeldeschluss: 02.11.2023

Bild: Angelika Domenig