Werner Maier - Das Licht im Landschaftsaquarell
Das Licht im Aquarell strahlt eine einzigartige Faszination aus. In diesem Kurs vermittle ich den detaillierten und schrittweisen Aufbau zum klassischen Lichtaquarell. Dabei zeige ich, wie wichtig eine gekonnte Vorskizze ist. Die Zeichnung legt das Verhältnis zwischen Himmel, Natur und Vordergrund fest, was maßgeblich den Ausdruck des Bildes prägt. Mit einer Technik, die für den Verlauf des Wassers entscheidend ist, baue ich das Aquarell anschaulich auf.
Ziel ist eine lichtdurchflutete Komposition. Um das zu erreichen, erkläre ich die Farbwerte, die dem Bild Tiefe und Raum geben und den Blick des Betrachters zum Horizont führen. Hier veranschauliche ich die Verbindung zwischen Grautönen, Mischtönen und einer leuchtenden Farbskala. Bei Baumkronen können feinste Grün und Blauabstufungen ein Leuchten in das Laufwerk zaubern. Anhand von Fotos, die das unterschiedliche Licht eines Tages in der Natur widerspiegeln, erkläre ich, wie Sie mit Aquarellfarbe dieses Flimmern einfangen können.
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Materialliste:
Ein gut bestückter Aquarellkasten mit qualitativ hochwertigen Aquarellfarben. Ich persönlich bevorzuge Schmincke Farben, wegen ihrer Leuchtkraft und Transparenz. Hier die wichtigsten Grundfarben, mit denen ich meine Landschaftsbilder male:
Schmincke Farben :
Horadam Aquarellfarbe
Titan-Deckweiß, Zitronengelb, Reingelb, Kadmiumorange dunkel, Zinnoberrot, Scharlachrot, Magenta, Bergblau, Ultramarinblau, Kobalttürkis, Chinacridon Violett , Maigrün, Perylengrün, Vandyckbraun, Goldbraun, Paynesgrau bläulich, Neutraltinte, Lampenschwarz und Titanweiß von Horadam Gouache.
Als Aquarellpapier eignet sich hervorragend das raue Saunders von Waterford 300 g Bogenware Bogenware ca 56 cm x 76 cm und das raue Aquarellpapier "Cézanne" oder „The Collection“ von Hahnemühle 300 g ( entweder Block 36 cm x 48 cm oder bevorzugt: Bogenware ca 56 cm x 76 cm. Ein anderes gut geleimtes raues Bütten-Aquarellpapier können Sie dafür auch verwenden.
Sie benötigen einen weichen Pinsel, der viel Wasser aufnimmt und einen Pinsel mit einer Spitze, mit dem Sie feine Linien ziehen können. Sie können die zwei notwendigen Pinsel auch bei mir erwerben. Bitte nehmen Sie aber alle Aquarellpinsel mit, die Sie bereits haben.
Ein dünnes Holzbrett 40 cm x 50 cm
Eine Aquarell-Staffelei. Nicht unbedingt notwendig. Nur mitbringen, wenn Sie eine bereits besitzen.
Das Holzbrett können Sie auch durch Unterlegen einiger Bücher neigen.
Maskierflüssigkeit zum Abdecken mit dünnen Abdeckpinsel
Tesakrepp 30mm
Datum:
Von Montag, 16. Oktober 2023, 10:00 Uhr
bis Freitag, 20. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Ort:
Schöfens 12, Matrei am Brenner
Beitrag:
€ 500,00
Anmeldung bis:
02.10.2023
Anmelde-E-Mail:
st.michael@dibk.at
