Robert Kachel - Kintsugi: Von der Kunst der falschen Anwendung
Was machen Acryl und Warmleim zusammen im Bild? In diesem Workshop geht es um ungleiche Gespanne und weitere seltsame Paare. Gezeigt werden "gemischte" Untergründe und auf deren Folgen wird eingegangen.
Zum Einsatz kommen Bitumen, Leim, synthetische Binder, Cellulose und Hämatitsand, Baustoffe Maurerkelle und Kuchenspachtel, der Radierschwamm und der Spiritus, die Gaze, der Grashalm und der Kaffeesatz
Materialliste:
- min. 2 grundierte Leinwände auf Keilrahmen. Format 40x60 oder größer. Grundierung sollte bereits mit zusätzlichem Gessoauftrag verbessert worden sein
- Japanspachtel,
- Ziehspachtel min. 30 cm
- evtl. weitere Spachteln und Malmesser
- 3-4 kleine Schüsseln/250 ml Joghurtbecher
- 1 - 2 Rührschüsseln ca. 2-3 l
- Teigschaber, Schneebesen
- evtl. Handrührgerät
- Viskoseschwamm
- 2 Sprühflaschen für Wasser/Spiritus
- 3-4 Künstler-Pigmente nach Gusto
- 3-4 Tuschen (z.B. Roher und Klinger Antiktusche, Sennelier Tusche, Aerocolor…)
- 2 Lasurpinsel (100 und 75 mm)
- Einmalhandschuhe
- 1 l Caparolbinder /Hawetolbinder o.ä.
Verschiedenes Ausgangsmaterial (z.B. Marmormehl, diverse Bindemittel von Kremer, Beizen, Sumpfkalk, Hämatitsand, Kasslerbraun und ähnliches) kann beim Referenten bestellt und zum Selbstkostenpreis erworben werden (30-50€).
Datum:
Von Donnerstag, 09. Mai 2024, 10:00 Uhr
bis Freitag, 10. Mai 2024, 17:00 Uhr
Ort:
Schöfens 12
Kontakt:
st.michael@dibk.at
Beitrag:
€ 240,00
Anmeldung bis:
25.04.2024
Anmelde-E-Mail:
st.michael@dibk.at
Foto: Robert Kachel
