Es ist ein Fehler beim Senden des Formulars aufgetreten!

ABGESAGT - Ingrid Floss - Das Aquarell - Landschaftlich und Abstrakt - Fragile leuchtende Intensität

Die Aquarellmalerei benötigt besondere Aufmerksamkeit und Konzentration (damit das Weiß des Papiers seine Kraft behält), die in der alltäglichen Umgebung schwer zu finden sind. In diesem Kurs wollen wir uns 5 Tage lang der Aquarellmalerei widmen, ohne Ablenkung und in einer Gemeinschaft, die das konzentrierte Arbeiten noch mehr fördert. Das Ziel ist ein Verschmelzen des Wassers mit Pigment im Papier. Der Pinsel ist das Werkzeug, welches die Bildidee sichtbar macht. Auch der Geist kommt so mit der Zeit zu Ruhe und Klarheit. Das ist gerade für das Aquarell, vergleichbar mit der chinesischen Tuschmalerei, so wichtig. Schicht für Schicht bauen wir das Aquarell auf. Oft ist es überraschend, welche besonderen Farbtöne dabei entstehen. Die Farben beginnen zu leuchten und vibrieren, wenn die weißen Erhöhungen des Papiers sichtbar bleiben. Wichtig dabei ist, wie in jeder anderen Technik auch, die Einheit des Bildes nicht aus den Augen zu verlieren. Das Aquarell braucht besondere Planung, da anders als beim Ölgemälde, nicht mehr mit weiß übermalt werden kann und es auch nicht möglich ist, sehr viele Schichten übereinander zu legen. Die Farben fließen ineinander wodurch die besonderen Kanten und transparenten Farbflächen entstehen. Das Aquarell steht oft im Verdacht eine „süßliche“, „nette“ Landschaftsmalerei zu sein. Wir wollen erreichen, dass die Aquarelle genauso viel Kraft haben, wie Ölgemälde, nur mit dem besonderen Leuchten und der Leichtigkeit, die dieser Technik eigen sind. Auch das Aquarell kann man in unserer heutigen Zeit noch weiterentwickeln.

www.ingridfloss.de 

Materialliste:  

Aquarellfarben am besten von Winsor & Newton, oder Horadam von Schminke, in Tuben. (Kadmiumfarben sind teuer und nicht nötig) Für jede Farbe ein extra Schälchen oder Teller. Beim Aquarell spielt die Qualität des Papiers auch eine große Rolle. Am Anfang reichen kleinere Bögen ca. 40 x 40 cm, 30 x 30 cm, oder auch rechteckige Formate ca. 30 x 40 cm. Für die weiteren Tage kann man auch gerne auf größeren Formaten arbeiten z.B. 60 x 60 cm oder 60 x 70 cm. Handgeschöpftes Büttenpapier, mit rauer Oberfläche und Struktur, welches man einzeln kaufen kann, eignet sich sehr gut. Wenn das Papier dicker ist und strukturiert, kann man auch besser mehrere Schichten übereinanderlegen. Als Pinsel sind sowohl breite, flächige, als auch solche mit einer Spitze vorne gut geeignet. Mit Gouache oder Tempera kann man auch über die Aquarellfarbe malen, aber dann geht die Transparenz, die beim Aquarell so besonders ist, verloren. Für den Anfang ist einfaches, günstigeres Papier gut. Außerdem Bleistift und Papier für Skizzen.

Datum:
Von Dienstag, 13. Juni 2023, 10:00 Uhr
bis Samstag, 17. Juni 2023, 17:00 Uhr

Ort:
Schöfens 12

Beitrag:
€ 450,00

Anmeldung bis:
30.05.2023

Referent/in:
Ingrid Floss

Anmelde-E-Mail:
st.michael@dibk.at

Dokument:
8 Floss.pdf (131 kB)

Foto: Wolfgang Pulfer


Anmeldung

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich für diese Veranstaltung anzumelden

Beitrag:
€ 450,00